Pokémon -Eier
Vorab ein paar Tipps zum Ausbrüten:
- die Pokémon GO App muss im Vordergrund geöffnet sein, damit die Schritte sicher in den Ei-Brutmaschinen angerechnet werden.
- beim Ei-Ausbrüten darf eine Geschwindigkeit von 10,5 km/h nicht überschritten werden - andernfalls wird die zurückgelegte Strecke nicht auf die erforderliche Ei-Distanz angerechnet. Auto- oder Zugfahren zum Brüten funktioniert demnach nicht (oder nur bei stockenem Verkehr) und auch mit dem Fahrrad sollte man es sehr gemächlich angehen lassen.
- welche Eier Sie mit welchem Inkubator ausbrüten sollten: Wenn Sie nicht zig Eier-Brutmaschinen aus dem Shop kaufen wollen, sollten Sie 2-km-Eier mit der Standard-Brutmaschine ausbrüten, die unendlich Anwendungen besitzt. Die Eier-Brutmaschinen mit begrenzten Anwendungen, die Sie durch Level-Aufstiege oder aus dem Shop erhalten haben, setzen Sie dagegen nur für die wertvolleren 5-km- und 10-km-Eier ein. Auf diese Weise verschwenden Sie keine Anwendungen.
Die 2-km-Eier sind am schnellsten ausgebrütet - dementsprechend schlüpfen gewöhnliche Pokémon. Der durschnittliche Bonbon-Bonus beträgt 7,8 Bonbons (Maximum: 15).
5-km-Eier gibt es sehr häufig an Pokéstops. Beim Ausbrüten gibt es einen Bonus von durchschnittlich 15,7 Bonbons (Maximum: 21).
10-km-Eier sind am seltensten zu finden. Die volle Distanz zu laufen lohnt sich dafür bei ihnen um so mehr, denn sie können einige der stärksten Pokémon enthalten. Dazu gibt es einen satten Bonus von durschnittlich 23,7 Bonbons (Maximum: 32).
2 Km | 5 Km | 10 km |
---|---|---|
Bisasam |
Abra |
Aerodactyl |
Glumanda | Bluzuk | Amonitas |
Habitak | Digda | Chaneira |
Hornliu | Dodu | Dratini |
Karpador | Enton | Elektek |
Kleinstein | Flegmon | Evoli |
Piepi | Fukano | Kabuto |
Pikachu | Goldini | Kicklee |
Pummeluff | Jurob | Lapras |
Rattfratz | Kangama | Magmar |
Raupy | Knofensa | Nockchan |
Schiggy | Krabby | Onix |
Taubsi | Machollo | Pantimos |
Zubat | Magnetilo | Pinsir |
Mauzi | Relaxo | |
Menki | Rossana | |
Muschas | Sichlor | |
Myrapla | ||
Nebulak | ||
Nidoran | ||
Owei | ||
Paras | ||
Ponita | ||
Porenta | ||
Porygon | ||
Quapsel | ||
Rettan | ||
Rihorn | ||
Sandan | ||
Schlurp | ||
Seeper | ||
Sleima | ||
Smogon | ||
Starmie | ||
Tangela | ||
Tauros | ||
Tentacha | ||
Tragosso | ||
Traumato | ||
Voltobal | ||
Vulpix |
Der Lauf-Aufwand für das Ausbrüten von Eiern in Pokémon GO lohnt sich auf jeden Fall. Denn nicht nur sind 5-km- und 10-km-Eier die wohl beste Möglichkeit, um auch an seltene Pokémon zu kommen. Auch schlüpfen aus Eiern tendenziell stärkere Pokémon, für die man bei der Jagd in freier Wildbahn viel Glück und Zeit haben muss.
Zu beachten sind in diesem Zusammenhang zwei wichtige Hintergrundfakten zu Eiern, die mittlerweile als gesichert gelten:
Die Stärke bzw. das Monster-Level von aus Eiern geschlüpften Pokémon orientiert sich am Trainer-Level. Mit dem Trainer-Level 20 erreicht man das Maximum beim Eier-Ausbrüten. Ein Level 10 Spieler kann also maximal ein Level 10 Pokémon ausbrüten, ein Level 25 Spieler erreicht aber nur maximal Level 20. Auch für das Fangen wilder Pokémon gibt es ein solches Maximum bei Level 30.
Pokémon aus Eiern haben höhere Chancen auf sehr gute IV-Werte. Monster aus 5-km- und 10-km-Eiern sollten daher nie voreilig an Professor Willow verschickt werden.